VÖEH (Estrichverband)
Navigation
Fachinfo

Fachinfo

Der Anschluss schwimmender Konstruktionen an starre Bauteile – eine Herausforderung auf Zeit

Diese Anschlüsse sind bei ordnungsgemäßer Planung und Ausführung bei der Neuherstellung selten ein Problem. Diese treten meist erst im Zuge der Nutzung auf.Mehr erfahren

Bauklimatische Bedingungen an der Baustelle für den Estrich

Entsprechende bauklimatische Bedingungen an der Baustelle sind sowohl für den Einbau als auch für die Trocknung des Estrichs ein wichtiger Faktor.Mehr erfahren

Die Zukunft der Ausgleichsschüttung

Im Wohnbau werden nach wie vor vorwiegend Ausgleichsschichten im Sinne der ÖNORM B 3732 verlegt, die dem Grunde nach keine schall- und wärmetechnischen Eigenschaften erfüllen müssen.Mehr erfahren

Die Risiken eines beschichteten Gussasphalts

Walter Riegler ist in seiner Funktion als gerichtlich beeideter Sachverständiger Vorstandsmitglied beim VÖEH und schreibt über Beispiele aus der Praxis.Mehr erfahren

Verlegung von Parkettböden ohne nennenswerte Untergrundvorbereitung (!?)

Der boomende Wohnbau hat im letzten Jahrzehnt, aufgrund des steigenden Preis- bzw. Termindrucks in der Verlegung von Parkettböden, die Untergrundvorbereitung vernachlässigt. Der Trend verklebte und schwimmende Parkettböden sozusagen direkt auf die Estrichoberfläche von Zementestrichen zu verlegen, ist zum Standard geworden. Dabei werden meist einige wichtige Parameter übersehen bzw. negiert.Mehr erfahren

Barrierefreier Anschluss Boden zu Balkon/Terrassentürelement

Barrierefreies Bauen – Türschwellen nach außen und die Anforderungen an die Fußbodenkonstruktion.Mehr erfahren

Elastische Splittschüttungen im Holzbau

Der Holzbau ist sowohl im Wohnhausbau als auch im Mehrfamilienhaus und sogar in der Dimension von Hochhäusern im Vormarsch. Aufgrund von fehlendem Eigengewicht bei einer Holzdecke im Vergleich zu einer Stahlbetondecke ist der darauffolgende Fußbodenaufbau umso wichtiger, damit der Schallschutz zwischen verschiedenen Einheiten gewährleistet werden kann.Mehr erfahren

Kraftschlüssiges Verbinden von Rissen und Fugen

Vor der Belagsverlegung auf dem fertiggestellten Estrich sind einige Vorbereitungsarbeiten notwendig. Unter anderem ist das kraftschlüssige Verbinden von entstandenen Rissen sowie nicht in den Oberbelag zu übernehmenden Scheinfugen eine dieser Vorbereitungsarbeiten.Mehr erfahren

Regelwerk für & rund um den Schacht

Auch im Estrichbereich existieren Schnittstellen zu Schächten mit Leitungsführung. Vor allem die Gewährleistung des Brandschutzes ist eine dieser Schnittstellen. Auf Initiative von Herrn Thomas Huber und dem österreichischen Trockenbauverband entstand unter Mitarbeit des Verbandes  österreichischer Estrichhersteller sowie anderen teilnehmenden Verbänden und Fachleuten, in zahlreichen Terminen, das Merkblatt „Unser Schacht“, das im Layout und in der Grundstruktur an das Merkblatt „Unser Bad“ angelehnt ist.Mehr erfahren

Zeit- und lastabhängige Verformungen beim Estrich

In Österreich werden jährlich ca. 10 Millionen m² Zementestrich verlegt. Bei diesen zementären Estrichsystemen kommt es häufig zu merklichen Verformungen im Rand- und Fugenbereich. Eine technisch richtige Sanierung dieser Gegebenheiten ist sehr kosten- und zeitintensiv. Warum wird hier in der Planung nicht über Möglichkeiten nachgedacht, die solche Verformungen reduzieren und gibt es diese überhaupt?Mehr erfahren

Die Bedeutung der Schnittstellen unter den Ausbaugewerken

Für einen reibungslosen Ablauf am Bau sind vor allem die Schnittstellen unter den einzelnen Gewerken entscheidend.Mehr erfahren

Zwangshöhen im Estrichbau

Die Höhenlage des Estrichs ist für die Funktionalität der Fußbodenkonstruktion von wesentlicher Bedeutung. Diese richtet sich nach vorgegebenen Höhenausgangspunkten, die für den Rohbau als auch für den Ausbau bindend sind.Mehr erfahren

Einfluss der Ausgleichsfeuchte eines Zementestrichs auf seine Belegereife

Walter Riegler ist in seiner Funktion als gerichtlich beeideter Sachverständiger Vorstandsmitglied beim VÖEH und schreibt über Beispiele aus der Praxis.Mehr erfahren

Der Heizestrich – Planung und Ausführung – das Koordinationsgespräch

Der Heizestrich ist in den heutigen Projekten kaum wegzudenken. Durch das notwendige Zusammenspiel und die Auswirkung auf die verschiedenen beteiligten Gewerke, ist die Planung ein entscheidender Faktor. Die sogenannte Koordinationsbesprechung, welche in der ÖNORM B2232 beschrieben wird, ist die Einleitung für einen funktionierenden Ablauf der gesamten Fußbodenkonstruktion.Mehr erfahren

Sonderkonstruktion Badezimmer mit Calciumsulfatestrich in Verbindung mit einem W4 Bereich

Endlich ist der „Hybridestrich“ im Bad salonfähig. Der VÖEH und der österreichische Fliesenverband einigen sich auf eine Sonderlösung im Bad.Mehr erfahren

Datenlogger - der kleine Helfer im Fußbodenbau

Der direkt bei der Estrichherstellung eingebaute Sensor misst Raumtemperatur und Feuchtigkeit über der Estrichoberfläche für einen längeren Zeitraum.Mehr erfahren

Höhenlagen bei Terrassentüren

Barrierefreies Bauen – Türschwellen nach außen und die Anforderungen an die Fußbodenkonstruktion.Mehr erfahren

Sichtestrich: mangelhafte Detailplanung, fehlende Warnhinweise und deren Folgen

Walter Riegler ist in seiner Funktion als gerichtlich beeideter Sachverständiger Vorstandsmitglied beim VÖEH und schreibt über Beispiele aus der Praxis.Mehr erfahren

Meterriss – Wer ist verantwortlich für diese wichtige Sache am Bau?

Ein neues Merkblatt des Estrichverbandes zeigt die gesamten Notwendigkeiten für die Meterrissherstellung auf und beinhaltet einen Richtfaden für ein funktionierendes Vermessungskonzept.Mehr erfahren

Fugenplanung im Fußbodenbereich – ein umfangreiches Spektrum

Die Fugenplanung im Estrich- und Fußbodenbereich ist komplex und erfordert ausreichendes Wissen über die erforderlichen Parameter für zulässige Flächengröße, Fugendimension und Fugen­art. Zur Aufklärung erarbeitet der VÖEH eine Richtlinie, die eindeutige Vorgaben enthalten soll.Mehr erfahren

Wichtige Aspekte der Fugenplanung

Walter Riegler ist in seiner Funktion als gerichtlich beeideter Sachverständiger Vorstandsmitglied beim VÖEH und schreibt über Beispiele aus der Praxis.Mehr erfahren

Restfeuchtigkeit von Estrichen (CM/KRL-Methode)

Die Restfeuchtigkeit von Estrichen ist eines der wichtigsten Kriterien für die Belegereife. Die Belegereife beinhaltet den festgelegten, maximalen Restfeuchtigkeitswert des Estrichs.Mehr erfahren

Verlegung großformatiger Fliesen aus der Sicht des Estrichherstellers

Seit geraumer Zeit ist der Trend zu großformatigen Fliesen oder Steinplatten nicht zu übersehen. Was bedeuten diese Großformate für den meist darunterliegenden Estrich?Mehr erfahren
Seite drucken

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erkären Sie sich damit einverstanden. Mehr Infos